
Cordula Liso, sv Kassenwartin
Durch die Adoption meines Hundes Birko kam ich 2011 zu den Hundepfoten. Ab 2012 war bzw. bin ich aktiv dabei. Mein Antrieb ist ganz einfach: Die Hunde können nicht für sich selbst sprechen, daher müssen wir das für sie übernehmen. Ich betreue das Projekt Salva la Zampa in Mailand. Von 2013 bis 2016 war ich Kassenwartin, und seit dem bin ich 1. Vorstand.
Mobil 01792201076 | liso@hundepfoten-in-not.de |

Susann Schleip, 2. Vorsitzende
Tiere waren von Kindesbeinen an meine besten Freunde und meine Leidenschaft . Ich bin stolze Besitzerin eines Podencomischlings aus Roquetas de Mar und eines kleinen, ehemals ängstlichen Bretonen aus Barcelona, die beide mittlerweile zu den Senioren gehören. Seit 2005 engagiere ich mich im Auslandstierschutz und seit 2008 bin ich bei den Hundepfoten aktiv als Pflegestelle, Ansprechpartner für Vermittlungen, als Organisatorin für besondere Rettungsaktionen, in der Pflegestellenbetreuung und Transportorganisaton. Ich kümmere mich auch um unsere Projekte in Nordspanien. Seit Oktober 2020 bin ich als 2. Vorstand tätig.
Telefon 036202/785697 | schleip@hundepfoten-in-not.de |

Annika Rink, Schriftführerin
Durch die Adoption eines großartigen Hundes bin ich 2017 bei den
Hundepfoten gelandet. Ich bin Ansprechpartnerin für unsere Projekte in Südspanien und der dazugehörigen Transportorganisation. Überwiegend findet ihr mich zudem als Ansprechpartnerin bei den Podencos. Einer dieser besonderen Hunde durfte letztes Jahr auch zu uns ziehen, Trece! Seit Juli 2020 bin ich auch Schriftführerin.
Mobil 017672592260 | rink@hundepfoten-in-not.de |

Brigitte Schröter, Kassenwartin
Ich habe in 2013 eine neue und sinnvolle Beschäftigung gesucht. Nachfragen in den umliegenden Tierheimen ergaben keine posi ve Resonanz. Durch Zufall bin ich im Internet dann auf “Hundepfoten in Not e. V.” gestoßen, dieser Verein hat nach Pflegestellen gesucht. Nach vielen interessanten und intensiven Telefonaten mit Cordula Liso habe ich dann meinen 1. Pflegehund bekommen. Seitdem habe ich ca. 50 Pflegehunde, viele Angsthunde und auch kranke Hunde waren dabei. Ich habe diese Arbeit nie bereut, auch wenn ich manchmal fast verzweifelt bin, so haben es doch alle meine Pflegis am Ende geschafft und konnten gut vorbereitet ausziehen. Es gibt mir immer wieder viel Freude und Bestätigung, wenn ich einem Hund den Weg in ein neues Zuhause ebnen konnte. Zu ganz vielen Adoptanten habe ich immer noch einen guten Kontakt, darüber freue ich mich sehr. Seit Oktober 2017 bin ich nun auch Kassenwart.
Mobil 017651565302 | schroeter@hundepfoten-in-not.de |

Andrea Grimm, stellv. Kassenwartin
In 2011 verliebten wir uns spontan in das Foto eines 6 Wochen alten Welpen und setzten sofort alle Hebel in Bewegung, damit sie 2 Wochen später bei uns einziehen konnte. Die kleine Bella wickelte uns sofort um ihre vier Pfoten und ab diesem Zeitpunkt hieß es für uns nunmehr: Welpenschule, Junghundetraining, liebevolle Konsequenz und üben, üben, üben, um sie auf das Leben vorzubereiten. Nach nunmehr fast 10 Jahren kann ich sagen, dass Bella der tollste Hund der Welt ist und dass wir unsere Entscheidung noch keinen Tag bereut haben. Seit 2014 bin ich vom Virus Hundepfoten in Not infiziert. Meine ak ve Vereinsarbeit hat mit der administrativen Unterstützung der Kassenwartin bei der Erstellung der jährlichen Spendenbescheinigungen begonnen und seit 2018 bin ich stellvertretende Kassenwartin. Hier kümmere ich mich vorwiegend um die Spenden und Patenschaften.

Carmen Michalsky, Datenteam
Auf der Suche nach einem Hund bekam ich 2012 Kontakt zu HpiN. Eine der Vermittlerinnen fragte mich damals, ob ich den Rückkehrer Balto - ein ca. 1,5 Jahre alterLabrador - vielleicht nehmen würde. Ich lernte Balto kennen und war sofort begeistert von ihm… das ist auch heute noch so 😉 Über diese Vermittlung erfuhr ich mehr über die Arbeit des Vereins und war ziemlich begeistert - auch darüber, dass man sich um bereits vermittelte Hunde kümmerte, die nicht bei ihren Besitzern bleiben konnten. Als Helfer für die Anzeigenbearbeitung und die Homepage gesucht wurden, stieg ich mit ein und bin seitdem aktives Vereinsmitglied. Ich kümmere mich mittlerweile auch um den Datenschutz und diverse andere Dinge, die mit Datenverwaltung zu tun haben.

Carolin Karlsson, Datenteam
Vor mittlerweile über 10 Jahren kam ich durch die Adoption meiner leider im April 2020 verstorbenen Setterhündin Ilva aus Spanien zu den Hundepfoten in Not. Ein Jahr später wurde ich zunächst Pflegestelle. Kurz darauf habe ich angefangen, “im Hintergrund” mitzuarbeiten und die Tagebücher der Hunde zu führen. Heute bin ich noch immer im Datenteam aktiv, verwalte das Zergportal für die Hundepfoten, helfe bei der Anzeigenpflege auf der Homepage und beim Erstellen der Tagebücher.

Maria Kruse, Datenteam
Ich bin seit 2005 Mitglied, nachdem wir Nando im Juni 2005 und Nele im November 2005 adoptiert haben. Seit 2006 bin ich aktiv, indem ich die Hunde auf anderen Vermittlungsseiten einstelle. Zu Beginn war das noch bei Tiere suchen ein Zuhause, das wurde dann aber vom WDR eingestellt. Seitdem kümmere ich mich um die Einstellung auf www.tierververmittlung.de.

Kathrin Hämmerling, Datenteam
Ich beackere seit Sommer 2013 alles rund um die Tasso- Registrierungen und seit dem neuen Portal dort noch einige medizinische Daten zusätzlich. 2010 habe ich Pointermix Paco adoptiert und 2015 Pointerine Tris… und sechs Jagdnasen als Pflegis beherbergt.

Sonja Schmahl, Datenteam
Ich helfe bei der Vermittlung für die Refugien Alcoy und Valencia (Spasav). Seit 2016 bin ich Vereinsmitglied und seit 2017 aktiv im Datenteam, helfe bei der Transportorganisation (Erstellung der Sheets und div. Listen) und man findet mich auch bei den Treffpunkten am Transport Day in Norddeutschland. Nebenbei bin ich dann auch noch Pflegestelle und habe ein eigenes kleines
Rudel von 3 Hunden, Gustav, Kiana und Ben. Die Drei habe ich über HPIN gefunden. Eigentlich sollte Kiana nur zur Pflege bei uns sein, aber nach 3 Wochen konnte ich die Maus nicht mehr hergeben, und mit Ben war das ganz ähnlich. Also bin ich eine typische Pflegestellenversagerin 😉

Marianne Gilch, Datenteam
Im Herbst 2008 habe ich mich auf den ersten Blick in einen damals dreijährigen verängstigten Pointerrüden im Internet verliebt und ihn adoptiert (Fazit: Ein Leben ohne Pointer ist zwar grundsätzlich möglich, aber sinn- und trostlos!) - das war mein erster Kontakt mit dem Verein und der Beginn meiner Vorliebe für Jagdhunde. Zwei Jahre später kam noch eine große Mischlingshündin (Streunerin aus Spanien) dazu und im Laufe der Jahre einige Pflegehunde. Mitglied im Verein bin ich erst seit 2017 und fürs Einstellen und die Datenpflege der Rüden unter www.tierververmittlung.de. zuständig.